Hypnose: Regenbogenentspannung
Meditation: Geburtsaffirmationen
Powertalk: Ich vertraue
Meditation: Der Geburtsweg in den Regenbogenfarben
Meditation – Visualisierung Traumgeburt
Meditation – Geburtsbeginn
Meditation – Atemtechniken
Meditation – Blockadenlösung
Vorbereitungsplan für deine Geburt in Vertrauen und Entspannung
Wichtig: Nimm diesen Plan als Vorschlag und arbeite damit, so wie es für dich sinnvoll und angenehm ist. Es darf Phasen geben, in denen du kaum übst, ohne, dass du Sorge haben musst etwas zu verpassen. Wenn es dir gerade gut tut oder du sehr kurz vor der Geburt erst begonnen hast, kann es sein, dass du die Übungen und Hypnosen deutlich öfter nutzt.
Vor dem 3. Trimester (vor der 28. Schwangerschaftswoche)
Affirmationen: Affirmationen kannst du jederzeit genau auf deinen Bedarf anpassen. Sie können dir in der ganzen Schwangerschaft gute Begleiter sein und dir helfen in Verbindung mit dir und deinem Baby zu kommen und Vertrauen in deinen Körper und deine Kraft aufzubauen.
Atemübungen: Tiefe und ruhige Atemzüge versorgen dich und dein Baby jederzeit optimal mit Sauerstoff und helfen dir in einen ruhigen Wohlfühlzustand (zurück) zukommen. Du kannst jetzt schon immer wieder die Wellen- und/oder Ruheatmung üben oder du versuchst einfach immer wieder im Alltag bewusst tief in deinen Bauch zu atmen.
Entspannungsübungen: Nutze die Meditationen so, wie sie dir gerade guttun, ohne einen Plan zu verfolgen.
Meditation Regenbogenentspannung: zum Entspannen und als Auszeit für dich und dein Baby
Powertalk Ich vertraue: z.B. wenn du dir viele Gedanken machst oder nach verunsichernden Terminen/Begegnungen.
Mit Beginn des 3. Trimesters (ab der 28. Schwangerschaftswoche)
Der große Tag kommt näher. Du darfst dir für die Vorbereitung und Einstimmung bewusst Zeit nehmen, so wie du dich auch auf andere große Herausforderungen vorbereiten würdest, wie etwa eine Prüfung, einen Marathon oder eine große Bergwanderung.
Affirmationen: Je näher die Geburt rückt, desto mehr stellst du dich bewusst und unbewusst auf die Geburt ein. Unterstütze diese Einstimmung mit passenden Affirmationen, die du verankerst.
Passiv:
➢ Hänge dir Postkarten/Post-Its mit Geburtsaffirmationen ins Bad, Schlafzimmer, etc.
➢ als Datei individuell aufgesprochen von dir, einer lieben Person oder unsere Audio-Datei Mamakompass „Meditation Geburtsaffirmationen“
Aktiv:
➢ indem du die Affirmationen mit Gefühlen belegst, durch malen/gestalten eigener Karten oder auch musikalisch oder durch Bewegung.
Atemübungen: Nimm dir jetzt regelmäßig Zeit für ein paar Atemzüge oder auch einige Minuten die tiefe Bauchatmung zu üben. Du kannst dich in fast jeder Position/Lebenslage kurz auf deine Atmung konzentrieren, so dass du sie leicht abrufen kannst. Je häufiger du die Ruhe- bzw. Wellenatmung übst, desto leichter kannst du darauf zur Geburt zugreifen. Im Idealfall findest du mehrmals täglich in
einen ruhigen, tiefen Atemrhythmus. Setze immer wieder die Vertiefungsvisualisierungen oder das Zählen ein, um den Trainingserfolg noch zu unterstützen.
Entspannungsübungen: Die Meditation ist dein Hauptwerkzeug zur Vorbereitung darauf, deinen ganzen Körper während der Geburt tief und leicht zu entspannen.
Meditation Regenbogenentspannung:
Im besten Fall übst du damit täglich oder zumindest mehrmals pro Woche deinen Körper immer schneller und immer tiefer in die Entspannung zu bringen. Bis zur 36. Schwangerschaftswoche kann sie deine Basis-Entspannungsübung sein.
Powertalk Ich vertraue:
Nutze diese Meditation als Abwechslung, zur Vertiefung deines Vertrauens oder wenn du dir viele Gedanken machst oder nach verunsichernden Terminen/Begegnungen
Ab der 36. Schwangerschaftswoche:
Meditation Der Geburtsweg in den Regenbogenfarben: Tausche ab jetzt die Meditation „Regenbogenentspannung“ gegen die Meditation „Der Geburtsweg in den Regenbogenfarben“ aus.
Dein Körper kennt es schon, den Farben in die Entspannung zu folgen und verknüpft nun in dieser Meditation die Geburt deines Kindes mit den Regenbogenfarben und dem Entspannungszustand.
Meditation Visualisierung Traumgeburt: Nutze diese Hypnose als Abwechslung oder Ergänzung zur Geburtswegmeditation. Sie unterstützt dich dabei, deinen Körper auf deine Geburtswünsche zu programmieren und kann dir helfen, dir deiner Wünsche und Bedürfnisse, aber auch deiner Ängste/Aufgaben noch mehr bewusst zu werden. Du kannst in diese Hypnose auch Veränderungen deines Geburtsplans einbauen und sie für dich positiv umdeuten ( z.B. es gibt ein Hindernis für eine
geplante außerklinische Geburt, die Geburt wird eingeleitet, deine Wunschhebamme kann überraschend nicht da sein, Veränderungen der Corona bedingten Regeln im Krankenhaus usw.).
Meditation Geburtsbeginn:
Diese Meditation kannst du gegen Ende der Schwangerschaft nutzen, um dich auf den nahenden Geburtsbeginn einzustimmen oder um dein Baby zu locken, wenn es langsam geboren werden soll. Wenn du magst, kann sie auch eine schöne Einstimmung bei Geburtsbeginn sein und dich dabei begleiten, mit der Schwangerschaft abzuschließen und dich auf die Geburt einzulassen.